Von unbestimmter Sehnsucht zu unerfüllter Liebe:Romantische Motive in der Literatur des Neuen Erzählens am Beispiel der Erzählung Sommerhaus, später von Judith Hermann

  1. Nathalie Katharina Besse 1
  1. 1 Universitat de València
    info

    Universitat de València

    Valencia, España

    ROR https://ror.org/043nxc105

Revista:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Any de publicació: 2022

Número: 30

Pàgines: 117-136

Tipus: Article

DOI: 10.5209/RFAL.80616 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAccés obert editor

Altres publicacions en: Revista de filología alemana

Resum

Die Romantik und die romantischen Motive sind seit geraumer Zeit Gegenstand von Untersuchungen. Der vorliegende Aufsatz will hierzu beitragen, indem aufgezeigt wird, wie typisch romantische Motive in der Literatur des Neuen Erzählens Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wiederaufgegriffen, abgewandelt oder umgekehrt wurden. Bei dem exemplarisch analysierten Text handelt es sich um die Kurzgeschichte Sommerhaus, später von Judith Hermann, einer bekannten Autorin der deutschen Gegenwartsliteratur, die mit ihren Texten im Kontext des Neuen Erzählens berühmt wurde. Zur Durchführung der Untersuchung sind zunächst die romantischen Motive am Beispiel von Joseph von Eichendorffs Erzählung Aus dem Leben eines Taugenichts, eines der bedeutendsten Werke der Romantik, herausgearbeitet worden, um auf diese in der Textanalyse Bezug zu nehmen. Am Ende des Beitrags stehen eine Diskussion und Reflexion der Untersuchungsergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

Referències bibliogràfiques

  • Borgstedt, T., «Wunschwelten. Judith Hermann und die Neuromantik der Gegenwart», Gegenwartsliteratur 5 (2006), 207-232.
  • Butzer, G./Jacob, J. (Hg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart/Weimar: Metz-ler 2012. Das literarische Quartett, Das Literarische Quartett 57 mit Andrea Köhler [Video], 1998,
  • Dreier, R., Literatur der 90er-Jahre in der Sekundarstufe II. Judith Hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm. Baltmannsweiler: Schneider 2005.
  • Dudenredaktion (Hg.), Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim/Zürich 2021, https://www.duden.de/ [22.02.2022]. (= Duden)
  • Eichendorff, J. v., Aus dem Leben eines Taugenichts, in: Kämper, M. (Hg.): Reclam XL – Text und Kontext. Stuttgart: Reclam 2015/2021. (= TN)
  • Gebauer, R., Judith Hermann. Sommerhaus, später. Königs Erläuterungen. Spezial. Holl-feld: Bange 2020.
  • Gordinsky, N., «Das Draußen im Eigenen entdecken. Judith Hermanns Sommerhaus, spä-ter», Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2012), 301-323.
  • Görner, R., «Rau und bitter und schön», Die Presse (2003),
  • Haar, C. t., Joseph von Eichendorff. Aus dem Leben eines Taugenichts. Text, Materialien, Kommentar, München: Carl Hanser 1977,
  • Hage, V., «Die Enkel kommen», Der Spiegel 41 (1999),
  • Hagen, A., Gedächtnisort Romantik. Intertextuelle Verfahren in der Prosa der 80er und 90er Jahre. Bielefeld: Aisthesis 2003.
  • Hanß, K., Das Marmorbild. Aus dem Leben eines Taugenichts. Interpretationen von Karl Hanß. München: Oldenbourg 1989. Hermann, J., «Rote Korallen», in: Hermann, J.: Sommerhaus, später. Frankfurt am Main: Fischer 1998, 11-29.
  • Hermann, J., «Sommerhaus, später», in: Hermann, J.: Sommerhaus, später. Frankfurt am Main: Fischer 1998, 139-156. (= SH)
  • Herrmann, L./Horstkotte, S., Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Heidelberg: Metzler/ Springer 2016.
  • Hielscher, M., «Geschichte und Kritik. Die neue Lesbarkeit und ihre Notwendigkeit», Zeit-schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 124 (2001), 65-71.
  • Kaindlstorfer, G., «Tom Waits am Prenzlauer Berg», Format (1998),
  • Kämper, M., Aus dem Leben eines Taugenichts. Reclam XL – Text und Kontext. Stuttgart: Reclam 2015/2021.
  • Kluge, F./Seebold, E., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/Boston: De Gruyter 2011.
  • Köhler, A., «„Is that all there is?“ Judith Hermann oder die Geschichte des Erfolgs», in: Kraft, T. (Hg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er Jahre. München: Piper 2000, 81-89.
  • Prangel, M., «Eine andere Art von Rückblick. Gespräch mit Judith Hermann über Sommer-haus, später», Deutsche Bücher – Forum für Literatur 31/4 (2001), 279-297,
  • Radisch, I., «Mach den Kasten an und schau», Die Zeit 42 (1999),
  • Radisch, I., «Berliner Jugendstil», Die Zeit 6 (2003),
  • Rehlein, S., «Ein Gefühl der Irritation», TAZ. Die Tageszeitung (1998),
  • Rothmann, K., Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam 1978/2014.
  • Schultz, H., «Die letzten Ritter der Romantik im Vormärz. Ludwig Tieck, Joseph von Ei-chendorff und Bettine von Arnim», in: Jaeschke, W. (Hg.): Der Streit um die Romantik (1820-1854). Hamburg: Felix Meier 1999, 153-171.
  • Schulz, G., Romantik. Geschichte und Begriff. München: Beck 2008.
  • Schütze, K., Deutschlands Dichter und Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Berlin: Albert Bach 1862.
  • Stephan, I., «Kunstepoche», in: Beutin, W. et al.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Metzler/Springer 2019, 185-240.
  • Stuhr, U., «Kult der Sinnlosigkeit oder die Paradoxien der modernen Sinnsuche. Judith Hermanns Erzählungen Nichts als Gespenster», in: Caemmere, C./Delabar, W./Meise, H. (Hg.): Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhun-derts. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005.
  • Weingart, B., «Judith Hermann. Sommerhaus, später», in: Benthien, C./Stephan, I. (Hg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau 2005, 148-175.
  • Werner, H.-G., «Romantische Traditionen in epischen Werken der neueren DDR-Literatur. Franz Fühmann und Christa Wolf», Zeitschrift für Germanistik 1/4 (1980), 398-416,
  • Wilpert, G. v., Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner 2001. ç
  • Wilson, J. D., The Romantic Heroic Ideal. Baton Rouge: Louisiana State University Press 1982.
  • Wührl, P., Märchen der Romantik. Märchen der Welt. Frankfurt am Main: Fischer 2014.
  • Ziolkowski, T., «Das Nachleben der Romantik in der modernen deutschen Literatur. Me-thodische Überlegungen», in: Paulsen, W. (Hg.): Das Nachleben der Romantik in der modernen deutschen Literatur. Die Vorträge des Zweiten Kolloquiums in Amherst/Mas-sachusetts. Heidelberg: Lothar Stiehm 1969, 15-31