Mir schwätze Saarlännisch“. Eine Überblicksdarstellung zu den Besonderheiten der rhein- und moselfränkischen Dialekte im Saarland
-
1
Universitat de València
info
ISSN: 1133-0406
Year of publication: 2024
Issue: 32
Pages: 95-111
Type: Article
More publications in: Revista de filología alemana
Abstract
El Sarre, el estado territorial más pequeño de la República Federal de Alemania, rara vez ocupa el centro de los estudios dialectológicos, a pesar de que ofrece un paisaje dialectal muy diverso. Este desiderátum de investigación se aborda en el presente estudio, que se basa en un corpus de 25 grabaciones lingüísticas de las tres zonas dialectales que se encuentran en el Sarre (fráncico renano, zona de transición, fráncico moselano). Un cuestionario con una selección de frases de Wenker sirvió de base para las grabaciones, recogidas específicamente para este estudio. El material se analiza con respecto a los rasgos lingüísticos en cuatro niveles: fonético-fonológico, morfológico, léxico y sintáctico, centrándose en el primer nivel, que se trata con más detalle. El objetivo del estudio es ofrecer una visión general de cómo se habla en las distintas zonas dialectales del Sarre y qué similitudes, diferencias y rasgos especiales pueden identificarse.
Bibliographic References
- Adelung, Johann Christoph. Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793-1801), Bd. 3, 1798. https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung [29.02.24].
- Aubin, Hermann/Frings, Theodor/Müller, Josef. Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Bonn, 1926.
- Bach, Adolf. „Die saarländische Sprachlandschaft“. Rheinische Vierteljahrsblätter 1 (1931): 48-65.
- BMZ = Benecke, Georg Friedrich/Müller, Wilhelm/Zarncke, Friedrich: Mittelhoch-deutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke, Bd. 2.1, 1863. https://www.woerterbuchnetz.de/BMZ [29.02.24].
- Braun, Edith/Mangold, Max. Saarbrücker Wörterbuch. Saarbrücken, 1984.
- Braun, Edith. De glään Brins. Saarländisch. Nidderau, 12001.
- Bungert, Gerhard. Saarländisch – So schwätze unn so schreiwe mir. Wortschatz – Sprachgeschichte – Grammatik – Schreibweise. Saarbrücken, 2016.
- Bußmann = Bußmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, 42008.
- Drenda, Georg. Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart, 2008.
- Drenda, Georg. Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert, 2014.
- Duden = Dudenredaktion (Hrsg.). Duden. Onlinewörterbuch. https://www.duden.de [29.02.24].
- DWDS = Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Digitales Wörter¬¬-buch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. https://www.dwds.de [29.02.24].
- Engel, Hannah. „Der Präteritalschwund im Rheinfränkischen“. Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax, herausgegeben von Augustin Speyer und Philipp Rauth, Stuttgart, 2018, S. 211-223.
- Georgi, Oliver. „Bundesland Saarland. Keine rationale Sache“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2012. https://www.faz.net/aktuell/politik/bundesland-saarland-keine-rationale-sache-11696879.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [29.02.24].
- Hennings, Thordis. Einführung in das Mittelhochdeutsche. Berlin/New York, 2001.
- Institut für Deutsche Sprache/Universität Mannheim. „Aktuelle Spracheinstellungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativumfrage“, 2009. https://core.ac.uk/download/pdf/83653098.pdf [29.02.24].
- Klasen, Oliver. „Saarmojis – Kommunikation auf saarländisch“. Süddeutsche Zeitung, 14.03.2018. https://www.sueddeutsche.de/stil/motive-fuer-kurznachrichten-saarmojis-kommunikation-auf-saarlaendisch-1.3906691 [29.02.24].
- Kluge = Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/Boston, 252011.
- König, Werner. dtv-Atlas Deutsche Sprache. München, 132001.
- Lameli, Alfred. „Deutsche Sprachlandschaften“. Nationalatlas aktuell 2, 29.08.2008. https://aktuell.nationalatlas.de/dialektraeume-9_08-2008-0-html [29.02.24].
- Land Saarland. „Saarland kompakt“, 2023. https://www.saarland.de/DE/land-leute/saarland-kompakt/saarland-kompakt_node.html [29.02.24].
- Lehnert, Aloys. „Die saarländische Sprachlandschaft (mit 28 Karten)“. Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 6/7 (1956/57): 157-188.
- Lexer = Lexer, Matthias. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, Bde. 1-3, 1872-1878. https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer [29.02.24].
- Löffler, Heinrich. Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen, 2003.
- Müller-Wehingen, Josef. Studien zur Dialektgeographie des Saargaues. Bonn, 1930.
- Niebaum, Hermann/Macha, Jürgen. Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Berlin/Boston, 32014.
- Paul, Hermann. Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen, 252007.
- Pützer, Manfred/Barry, William J. „Geographische und generationsspezifische Verbreitung saarländischer Dialekteigenschaften im germanophonen Lothringen (Frankreich)“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXV Heft 2 (1998): 152-178.
- Ramge, Hans. Dialektwandel im mittleren Saarland. Saarbrücken, 1982.
- RhWB = Müller, Josef (Hrsg.). Rheinisches Wörterbuch, Bd. 6, 1944: https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB.
- Schmidt, Wilhelm. Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Stuttgart, 112013.
- Scholl, Klaus. Die Mundarten des Kreises Ottweiler. Untersuchungen auf lautphysiologischer und sprachgeschichtlicher Grundlage. Straßburg, 1913.
- Schweikle, Günther. Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart/Weimar, 52002.
- Sick, Bastian. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Köln, 2004.
- Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.). Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart, 2016.
- Speyer, Augustin/Rauth, Philipp (Hrsg.). Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart, 2018.
- Speyer, Augustin et al. „Schaufenster Saarland“. Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax, herausgegeben von Augustin Speyer und Philipp Rauth, Stuttgart, 2018, S. 205-210.
- Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.). Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart, 2020.
- Speyer, Augustin/Hertel, Julia (Hrsg.). Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart, 2021.
- Speyer, Augustin/Diener, Jenny (Hrsg.). Syntax aus Saarbrücker Sicht 5. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart, 2023.
- Statista. „Welche Dialekte hören Sie besonders gerne?“. 10.04.2015. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/100/umfrage/beliebte-dialekte [29.02.24].
- Stedje, Astrid. Deutsche Sprache gestern und heute. Paderborn, 62007.
- SZ = Saarbrücker Zeitung. „»Saarlännisch« für Zugewanderte: VHS Völklingen bietet besonderen Sprachkurs an“. Saarbrücker Zeitung, 01.10.2022. https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/voelklingen/voelklingen-saarlaendisch-kurs-der-vhs-fuer-einwanderer_aid-77647397 [29.02.24].
- Venema, Johannes. Zum Stand der Zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Stuttgart, 1997.
- Vogelgesang, Manfred. Die Mundart von Bliesmengen-Bolchen. Saarbrücken, 1993.
- Wiesinger, Peter. „»Sprache«, »Dialekt« und »Mundart« als sachliches und terminologisches Problem“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik N. F. 26 (1980): 177-194.
- Wiesinger, Peter. „Die Einteilung der deutschen Dialekte“. Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Bd. 2, herausgegeben von Werner Besch et al., Berlin/New York, 1983, S. 807-900.
- Wiesinger, Peter. „Die »Neuhochdeutsche Diphthongierung« und weitere Diphthongierungen im Moselfränkischen. Vom Nutzen der Dialektgeographie für die Sprachgeschichte“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beiheft 135 (2008): 23-84.
- Will, Wilhelm/Ramge, Hans. Saarländische Sprachgeschichte. Saarbrücken, [1932] 21979.
- Zart, Jasmin. „Genitivphrasen im Saarländischen“. Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax, herausgegeben von Augustin Speyer und Philipp Rauth, Stuttgart, 2018, S. 225-235.